Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung - Basiskurs (IHK)

Modul-Nr: K-2425-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

24 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran?
Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen.

Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:


    Verkauf und Marketing, Verkauf und Werbemaßnahmen
    Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Kalkulation
    Wirtschafts- und Sozialkunde
    Geschäftsprozesse im Einzelhandel
    Fallbezogenes Fachgespräch mit den Wahlqualifikationen:


    Beratung – Ware – Verkauf
    Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
    Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Zielgruppe
    Für alle Interessierten, welche über eine Prüfungszulassung der IHK verfügen und Ihren Berufsabschluss nachholen möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Für die Zulassung zur Prüfung bei der Kammer ist der Nachweis von einschlägiger praktischer Berufserfahrung notwendig.
    Hinweis: Die individuelle Zulassung zur Prüfung muss selbstständig bei der zuständigen IHK beantragt werden. Die Kriterien für die Zulassung und für die Prüfung regelt die jeweilige Kammer. Hier kann es zu regionalen Abweichungen kommen (Bsp. notwendige Praxisanteile im Betrieb). Bitte klären Sie vorab, ob alle Kriterien erfüllt sind.
    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Wie in vielen anderen Wirtschaftszweigen ist auch im Handel der
    Fachkräftemangel bereits zu spüren. Es fehlt insbesondere an Nachwuchs für qualifizierte Berufe. Einzelhandelskaufleute sind gefragter denn je, denn ihr fachliches Wissen und ihr Tätigkeitsspektrum erstrecken sich auf viele Gebiete. Dadurch sind sie für viele Aufgabenbereiche einsetzbar. Absolventen bieten sich demnach sehr gute Arbeitsmarkt- und Karrierechancen. Kaufleute im Einzelhandel arbeiten in erster Linie in Einzelhandelsunternehmen, z.
    B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern,
    Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel; darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung im Vermietungs- und Verleihgewerbe.

Weitere Kurse

Vorbereitung auf die Prüfung nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) (berufsbegleitend)

In dieser intensiven beruflichen Fortbildungsmaßnahme erfolgt die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung; es werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Ausbilderqualifizierung vermittelt, um junge Menschen in ihrer Berufsausbildung zu unterstützen und zu begleiten bzw. Kenntnisse zur Weiterbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens zu erlangen. Die Teilnehmer erwerben Fachkompetenz in den…
Mehr dazu erfahren

General integration course (BAMF) - Afternoon course

What is an integration course? (BAMF) The integration course (BAMF) consists of a language course with 600 lesson units and an orientation course with 100 lesson units. Completion: The language course ends with final language test German Test for Immigrants (Deutsch für Zuwanderer), the orientation course ends with the test Living in Germany (Leben in Deutschland). If both tests are passed…
Mehr dazu erfahren

Ermittlung und Auswertung von Lagerkennzahlen für Lagerfachkräfte

In allen Lager- und Logistikberufen werden Kenntnisse zur Kalkulation von Lager- / und Logistikleistungen erwartet. Die Branche steht unter einem großen Konkurrenzdruck und die wirtschaftlichste Variante der Lagerung und des Transport mit Hilfe von Kennzahlen sind entscheidende Kriterien, um sich am Markt zu behaupten. Diese Leistungen werden von den Fachkräften für Lagerlogistik erwartet, die…
Mehr dazu erfahren