Kaufmännisches Kompaktwissen für Dienstleister und Selbständige aus dem Energiebereich

Modul-Nr: U-3560-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

1 Woche in Vollzeit

Beschreibung: Diese Qualifizierung bietet Ihnen einen Überblick über die Chancen, Aufgaben und Herausforderungen für freiberuflich Tätige / Selbstständige und Mitarbeiter in kleinen Büros. Vermittelt werden Inhalte wie Aufgaben und Tätigkeiten von Energieberatern und Energieeffizienzexperten, Vertrieblern, Planern und Monteuren für regenerative Energieanlagen. Ebenso behandelt werden die Aufgaben von Energieauditoren und freiberuflichen Energiemanagern. Sie erlernen die Handhabung der Werkzeuge und bereiten Ihre eigene Selbständigkeit und Mitarbeit in kleinen Büros vor. Es wird keine Rechtsberatung vorgenommen.

Es ist sinnvoll, dieses Modul vor der Weiterbildung zum Energieberater, Energieeffizienzexperten, Solarfachmann oder Energieauditor zu besuchen, um mit dem erworbenen Wissen im Rahmen der nachfolgenden Weiterbildung die eigene Selbständig optimal planen und vorbereiten zu können.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Erarbeiten der konkreten Aufgaben und der Merkmale der zukünftigen Tätigkeit
    • Erkennen und Formulieren von Alleinstellungsmerkmalen
    • Aufbau einer Marketingstrategie
    • Handhabung und Entwicklung von Marketingwerkzeugen (Website, Flyer, Social Media, Mailing, Networking, ...)
    • Wettbewerbsanalyse
    • Aufbau eines Businessplanes
    • Wirtschaftliche und persönliche Absicherung, Versicherungen
    • Aufbau und Erstellen einer Liquiditätsberechnung - Verdienstmöglichkeiten und Umsatzkalkulation, Kostenkalkulation
    • Finanzierung und Fördermöglichkeiten
    • Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen (Freiberuflichkeit, selbständiges Gewerbe, GbR, UG, GmbH, ...)
    • Aufbau und Erstellung von Verträgen sowie deren Abwicklung
    • Kontakt mit dem Finanzamt - Anmeldung, Besteuerung
    • Berichtspflichten, Buchhaltung und Dokumentation
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind angehende Energieberater, Energieeffizienzexperten und Vertriebler im Bereich Erneuerbare Energien. In der Regel handelt es sich dabei um Absolventen eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften oder staatlich geprüfte Techniker bzw. Meister in einer einschlägigen Fachrichtung.
    Quereinsteiger mit anderen Qualifikationen können ebenfalls teilnehmen, sollten sich aber wegen besonderer gesetzlicher Voraussetzungen für den Beruf als Energieberater oder Energieeffizienz-Experte vorab beraten lassen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein. Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sollten vorhanden sein. Entsprechende Erfahrung und Berufspraxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung.
    Vorausgesetzt wird ein Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften. Als einschlägige Fachrichtung zählen beispielsweise: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau.
    Alternativ denkbar sind staatlich geprüfte Techniker in einer einschlägigen Fachrichtung bzw. ein Meisterabschluss, beispielsweise in den Bereichen Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Elektrotechnik, Kältesystemtechnik, Metalltechnik, Umwelttechnik, Bautechnik, Isoliertechnik, Maschinenbautechnik, Physiktechnik.
  • Perspektiven

    Die effiziente Nutzung von Energie ist in allen Zweigen der Wirtschaft gefordert und wird vom Gesetzgeber gefördert. Im Rahmen der 'Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)' und weiterer Programme können Privatpersonen und Unternehmen Fördergelder für den Neubau, die Umnutzung und die energetische Sanierung Fördergelder beantragen. Für die meisten Fördermaßnahmen ist die Einschaltung eines Energieeffizienzexperten sinnvoll und auch zwingend erforderlich.

    Die Umsetzung der geförderten Maßnahmen erfordert die Mitarbeit von Personen, die im Bereich der Beratung, Planung und des Vertriebs sowie der nachfolgenden Montage und Inbetriebnahme von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität, Wärmepumpen sowie Homemanagementsystemen) tätig sind. Darüber hinaus verlangt der Gesetzgeber von Unternehmen, die bestimmte steuerliche Vergünstigungen wahrnehmen wollen oder eine bestimmte Größe überschreiten ('Nicht-KMUs), regelmäßig ein Energieaudit oder den Betrieb eines Energiemanagementsystems.

    Die genannten Tätigkeitsfelder sind inhaltlich und formal eng verknüpft und können sich überlappen. Für Fachleute ergeben sich damit hervorragende Berufsaussichten und viele Betätigungsfelder, die gegebenenfalls miteinander kombiniert werden können. Erfahrungsgemäß werden die betreffenden Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit / Selbstständigkeit oder in kleinen Büros erbracht. Daraus ergeben sich besonders reizvolle und auch herausfordernde Aufgaben. Der Kurs bereitet Sie auf den Aufbau dieser selbstständigen Tätigkeit vor.

  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK)

Es handelt sich um eine zweijährige Umschulung mit IHK Abschluss. Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben im Sekretariat sowie kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Logistik, Marketing und Personalverwaltung. Hauptarbeitsmittel ist der…
Mehr dazu erfahren

Grundlagen der Softwareentwicklung

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) - 48 Wochen

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren