Java, Objektorientierung

Modul-Nr: E-2883-1

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Java ist neben C++ und C# eine der wichtigsten höheren, objektorientierten Programmiersprachen. Sie ist der defacto-Standard zum Programmieren von Applikationen, die ohne systemspezifische Anpassungen auf den gängigen Betriebssystemen lauffähig sind.

In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die objektorientierte Programmierung mit Java und lernen, Klassen und Objekte zu erstellen und Datenkapselung, Vererbung und Polymorphie zu nutzen. Am Ende dieses Kurses können Sie außerdem Interfaces sinnvoll einsetzen und wissen, wie Sie auf Laufzeitfehler reagieren können.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Die Klassendefiniton (Eigenschaften, Methoden)
    Konstruktoren
    Konstanten einer Klasse
    Statische Klassenkomponenten
    Vererbung und Polymorpie
    Typumwandlung und Typuntersuchung
    Interfaces (Schnittstellen)
    Ausnahmebehandlung
  • Zielgruppe
    Das Bildungsangebot richtet sich an Entwickler, die Grundkenntnisse in Java haben und nun die objektorientierte Programmierung mit Java erlernen wollen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Teilnehmer müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen und im Umgang mit Windows geübt sein, also sich in der Ordnerstruktur zurechtfinden und mit Dateien arbeiten können. Außerdem sind grundlegende Kenntnisse der Java-Syntax und erste Programmiererfahrungen erforderlich.


    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
  • Perspektiven
    Java-Kenntnisse werden inzwischen bei vielen Softwareentwicklungen vorausgesetzt. Und auch für Entwickler, die in der Vergangenheit im Großrechner(-Host)-Bereich mit Sprachen wie RPG oder Cobol gearbeitet haben, sind Java-Kenntnisse sehr nützlich, da es hier mittlerweile Schnittstellen zu Java gibt und alte Cobol-Programme in Java neu geschrieben oder durch zusätzliche Java-Programme ergänzt werden.

    Die Möglichkeit, in einem Unternehmen mit verschiedenen Programmiersprachen Programme und objektorientierte Bibliotheken auf eine Weise entwickeln zu können, dass die Programme auch untereinander kommunizieren bzw. die Bibliotheken der anderen Sprache nutzen können, bekommt heute eine immer höhere Bedeutung. Auch dies ist ein Grund dafür, dass die Nachfrage nach Programmierern, die sich mit Java auskennen, eher noch zunehmen wird.

    Durch die Teilnahme an der Weiterbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für die objektorientierte Programmierung mit Java. Damit erweitern Sie Ihr Tätigkeitsprofil und Ihre Einsatzmöglichkeiten, wodurch sich für Sie vielfältige neue Karrierechancen auf dem zukunftssicheren IT-Arbeitsmarkt ergeben.

Weitere Kurse

Standardsoftware für IT-Fachkräfte - Grundlagen

Die vorliegende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet eine intensive Ausbildung für grundlegende Software-Anwendungen, in der die Teilnehmer/-innen in modularer Form Fachkompetenzen in den Bereichen der modernen Geschäftskorrespondenz mit EDV-Softwareanwendungen in Microsoft Office in zwei Modulen (je nach Kenntnisstand) erwerben können. Das hier vorliegende Modul beinhaltet die geschäftsorientierten…
Mehr dazu erfahren

Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsrechnung für Personalfachkaufleute

Ziel des Moduls „Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsrechnung für das Personalwesen“ ist es, Lehrgangsteilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen in der betrieblichen Buchführung die Grundlagen und die speziellen Aufgaben, Kenntnisse und berufsspezifischen Fähigkeiten bei der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vermitteln und das Buchen von Lohn und Gehalt mit ihnen zu trainieren und zu…
Mehr dazu erfahren

Detektivausbildung

Nach der Festlegung von 2003 in der Gewerbeordnung, dass für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe eine Sachkundeprüfung (§ 34 a GewO) abgelegt werden muss, betrifft dies auch den Arbeitsbereich Schutz vor Ladendieben (Warenhausdetektiv) und Observation besonderer Objekte. Diese Aufgabenbereiche werden von Detektiven ausgeführt und die Kenntnisse und Fertigkeiten werden bei uns im Aufbaumodul…
Mehr dazu erfahren