Interkulturelle Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Modul-Nr: M-3544-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

04.08.2025
29.09.2025
24.11.2025

<p>1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit</p>
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Ein Geschäft mit einem Handelspartner platzte, weil ich - obwohl in meiner Umwelt seriös und gut aufgestellt - für den Verhandler nicht vertrauenswürdig schien.
Ein Teammeeting überschattete den weiteren Projektverlauf, und aus gleichberechtigten Partnern wurde ein Ringen um die Vorherrschaft im Projekt.
Ein neuer Kollege polarisiert plötzlich die ganze Abteilung und ist sich dessen nicht einmal bewusst.

Das sind drei von vielen verschiedenen Situationen im beruflichen Alltag, in denen man sich wünschte, man hätte diese interkulturelle Kompetenz, von der behauptet wird, dass man mit ihr solche Probleme löst oder gar nicht entstehen lässt.

Geht es Ihnen auch so? Sind Sie vorbereitet auf die nächsten interkulturellen Begegnungen? Würden Sie auch schon von interkultureller Herausforderung reden, wenn Sie eine Begegnung zwischen einem Young Urban Professional aus einer süddeutschen Großstadt und einem norddeutschen ländlichen Handwerker über 60 sprechen? Ab wann sind die Kulturdimensionen eigentlich beachtenswert und welche Chancen und Risiken bringen sie mit?
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Einleitung: Interkulturelle Kompetenz - warum und wozu?
    • Was ist interkulturelle Kompetenz? Definitionen, Dimensionen und Modelle von Kultur
    • Theorie: Interkulturelle Kompetenz in Unternehmensaufgaben
    • Praxis: Interkulturelle Kompetenz in Unternehmensaufgaben
    • Interkulturelle Trainings, Auslandsknigge, Beispiele
  • Zielgruppe
    Angesprochen sind Führungskräfte und Projektmanager sowie Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing und Management.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt wird eine Berufsausbildung oder berufliche Erfahrung (3 Jahre empfohlen).
  • Perspektiven
    Im Rahmen der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz immer wichtiger geworden. Aber auch die Diversifizierung innerhalb des eigenen Landes und innerhalb von Unternehmen stellt Mitarbeiter vor große Herausforderungen, insbesondere in Team-Settings und/oder bei Führungsaufgaben. Im neuen Normal des Berufsalltags sind interkulturelle Begegnungen nicht nur häufiger geworden, sondern werden auch wichtiger genommen. Die größere Sensibilität für dieses Thema lässt Arbeitgeber häufiger nach Erfahrungen und Qualifikationen hinsichtlich interkultureller Kompetenzen fragen. Hier punkten Bewerber in allen Branchen und Regionen mit dem Nachweis einer Schulung.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel (IHK)

Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten ggf. Reklamationen. Darüber hinaus planen sie den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, prüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Waren aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (LaSuB)

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie erste Einblicke in einige Berufsfelder zu erhalten. Vielleicht hat Dir die Schule keine Freude bereitet? Oder Deine…
Mehr dazu erfahren

Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikationen (IHK)

Das Ziel der Umschulung besteht darin, die Teilnehmer mit allen Aspekten des breitgefächerten Berufsbildes vertraut zu machen, um einen variablen Praxiseinsatz zu gewährleisten. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Darüber hinaus müssen die…
Mehr dazu erfahren