Immissionsschutzrecht Basics

Modul-Nr: U-162-6

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

19.05.2025
11.08.2025
03.11.2025

1 Woche in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Das Immissionsschutzrecht spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung von Aktivitäten, die potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit haben können. Daraus resultieren viele Anwendungsfelder: von der Industrie und Energieerzeugung über das Baugewerbe und die Stadtentwicklung bis hin zum Verkehrswesen, der Abfallwirtschaft oder der Landwirtschaft. Entsprechend gesucht sind Menschen, die sich im Immissionsschutzrecht auskennen.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einstieg in die Zusammenhänge des Immissionsschutzrechts. Er ermöglicht es Ihnen, sich im Immissionsschutzrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
    • Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
    • Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
    • Genehmigungsverfahren nach BImSchG
    • Begrifflichkeiten des BImschG
    • Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz
    • Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
    • Kontextualisierung des Immissionsrechts in das Umweltrecht
    • Anlagenbezogener Immissionsschutz
    • Gebietsbezogener Immissionsschutz
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz oder in öffentlich-rechtlichen Behörden speziell mit Immissionsschutz zu tun haben.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse, die mit dem Modul Umweltrecht Basics bzw. Aufbau vergleichbar sind.
  • Perspektiven
    Die Grundlagenkenntnisse im Immissionschutzrecht befähigen Sie, in Firmen, Behörden, Verbänden oder Organisationen alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts zu bearbeiten, speziell Fragen des Immissionsschutzrechts und der Umweltpolitik. Dies kann hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet geschehen. Sie finden außerdem grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen wie Produktion, Handel, Handwerk oder Dienstleistungen. Zentraler Themenbereich sind Fragen zum öffentlich-rechtlichen Immissionsrecht mit Bezugnahme zum Privatrecht. Lebensqualität und Umweltschutz stehen hoch im Kurs – und damit auch Ihre Fachkenntnisse im Immissionsschutzrecht.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

IT-Kompetenzzentrum - Modulare Weiterbildung

Mit dieser modular gegliederten Weiterbildung erhalten IT-Fachkräfte oder Quereinsteiger die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten effektiv zu erweitern und zu aktualisieren. Je nach Vorkenntnissen, Berufserfahrung und anvisierter Einsatzrichtung werden aus den einzelnen Modulen individuelle Abfolgen erstellt und realisiert. Der Absolvent/die Absolventin erlangt damit zertifizierte…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK)

Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse. Sie arbeiten oft in Agenturen und Beratungsfirmen, zum Beispiel Werbe-, PR- und Eventagenturen. Darüber hinaus werden sie auch in Marketing- und Kommunikationsabteilungen größerer Unternehmen unterschiedlicher…
Mehr dazu erfahren

Geprüfter Rechtsfachwirt (berufsbegleitend)

Zeigen Sie Motivation und berufliches Engagement - Eigenschaften, die von Ihrem Chef gern gesehen werden - und bilden Sie sich weiter! Auch bei einem Jobwechsel macht sich eine berufsbegleitende Fortbildung gut im Lebenslauf. Die knapp anderthalbjährige Aufstiegsqualifizierung zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in bereitet auf die Prüfung der Rechtsanwaltskammer vor und vermittelt die dafür…
Mehr dazu erfahren