Termine und Informationen:
Termine: |
03.07.2023 - 28.07.2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
Aufbauend auf vorhandenen theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Buchhaltung bzw. Buchhaltungsorganisation erwerben und erweitern die Teilnehmer im Modul „Rechnungswesen“ Teil „Rechnungswesen I (Buchführung)“ ihr Wissen durch intensives Üben anhand vielfältiger praktischer Beispiele. Nach der Darstellung grundlegender Aufgaben, der Organisation und von Begriffen der Finanzbuchhaltung, lernen und vertiefen die Teilnehmer deren Methoden anhand der Buchung einer Vielzahl von praxisrelevanten Geschäftsfällen. Dabei wird besonderer Wert auf die Systematik der Finanzbuchhaltung bei Beachtung von Sonderfällen und Ausnahmen gelegt. Abschließend erfolgen die Buchungen zum Jahresabschluss und ein Einblick in die Auswertung des Jahresabschlusses. Im Teil „Rechnungswesen II (Kosten-Leistungs-Rechnung)“ erfolgt zunächst ein Überblick über die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung. Nach Vermittlung der Begrifflichkeiten folgen die ausführliche Behandlung von Kostenarten und Kostenstellen. Fundierte theoretische Kenntnisse und zahlreiche Übungen befähigen die Teilnehmer dazu, die das betriebliche Geschehen betreffenden Daten zu erfassen und auszuwerten. Damit sind die Teilnehmer in der Lage, das Betriebsergebnis des Unternehmens zu ermitteln, die Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren und betriebliche Leistungen zu kalkulieren. |
Unterrichtsform: |
Vor-Ort-Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | 07:30 - 14:45 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Aufgaben und Grundlagen
- Überblick zur Finanzbuchführung
- Organisation der Buchführung
- Weiterführende Buchungen
- Buchungen zum Jahresabschluss
- Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses
- Kostenbegriffe
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Wissensvertiefung
-
Zielgruppe
Teilnehmer/-innen mit kaufmännischem Berufsabschluss bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit Förderung nach SGBII oder SGB III.
-
Zugangsvoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
Perspektiven
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind kaufmännische Mitarbeiter im Büro- und Sekretariatsbereich für viele Branchen bzw. Tätigkeitsfelder im Unternehmen echte Allrounder. Die Einsatzmöglichkeiten sind anspruchsvoll und abwechslungsreich. Eine erfolgreiche Weiterbildung bietet daher verschiedene berufliche Möglichkeiten in der Privatwirtschaft wie auch im öffentlichen Dienst und gilt als zukunftssicher.
-
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- IFlas
- Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
- Rententräger
- Bildungsscheck,
- Bildungsprämie ESF
- BFD