Termine und Informationen:
Termine: |
07.04.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: | Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten – beispielsweise in Kranken- und Pflegeheimen oder Hospizen – werden immer wieder mit dem Thema Sterben und Tod konfrontiert. Darauf gehen wir in diesem Kurs intensiv und mit der nötigen Sensibilität ein. Die Teilnehmer lernen zum einen, die betroffenen Menschen und deren Angehörige zu unterstützen und zu begleiten – andererseits aber auch, die psychische Belastung für sich selbst zu minimieren, um drohendem Burn-Out entgegenzuwirken. Wir thematisieren außerdem die Bedeutung von Sterberitualen sowie deren nationale und internationale Traditionen innerhalb verschiedener Kulturen. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Sterbebegleitung
- Teile aus der Palliative Care
- Hospizbewegung
- Schmerz
- Umgang mit dem Tod, Trauerarbeit
- Kulturelle Unterschiede beim Abschied
- Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen
- Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
- Vertiefung der Palliativversorgung
- Vertiefung Hospizbewegung
- Sterbeprozess
- Sterberituale und Traditionen
-
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen oder ehrenamtliche Helfer. Aber auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.
-
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnehmer sollten soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen aufweisen sowie belastbar sein. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
-
PerspektivenMenschen mit einer Zusatzqualifikation Sterbe- und Trauerbegleitung sind willkommene Arbeitskräfte im pflegerisch-sozialen Bereich – auch als unterstützende Kollegen. Durch die professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Trauern stärken Sie außerdem Ihre Psyche und Ihr Selbstbewusstsein, Sie werden belastbarer und mental ausgeglichener.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund