Geprüfte:r Veranstaltungsfachwirt:in (IHK)

Modul-Nr: K-891-6

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

12.05.2025
22 Wochen in Vollzeit

Beschreibung:

Karriere dank Fachwirt:
Karriere ohne Studium - ist das realistisch? Ja: mit einer Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt. Wer einen klassischen Ausbildungsberuf abgeschlossen hat und eine Führungsposition anstrebt, sollte sich intensiv mit dieser lohnenden Weiterbildung auseinandersetzen, beispielsweise mit dem Veranstaltungsfachwirt.

Das macht ein/-e Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in:
Veranstaltungsfachwirte übernehmen eigenverantwortlich planerische und organisatorische Aufgaben, führen Veranstaltungen durch, können aber auch in den Bereichen Event-Controlling, Finanzwesen und Marketing eingesetzt werden. Sie planen Messen, Tagungen, Kongresse oder sonstige Kunst- oder Kulturveranstaltungen und leiten Mitarbeiter in den verschiedenen Phasen der Projektdurchführung an.

Die Fortbildung zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Volks- und Betriebswirtschaft:

    • volkswirtschaftliche Grundlagen,
    • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
    • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
    • Unternehmenszusammenschlüsse

    Rechnungswesen:

    • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
    • Finanzbuchhaltung,
    • Kosten- und Leistungsrechnung,
    • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
    • Planungsrechnung

    Recht und Steuern:

    • rechtliche Zusammenhänge,
    • steuerrechtliche Bestimmungen

    Unternehmensführung:

    • Betriebsorganisation,
    • Personalführung,
    • Personalentwicklung

    Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen:

    • Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten,
    • Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen,
    • Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen,
    • Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen,
    • Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen,
    • Berücksichtigen ökologischer Einflüsse,
    • Entwickeln von Marketingstrategien.

    Konzipieren von Veranstaltungsprojekten:

    • Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen,
    • Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche,
    • Bestimmen von relevanten Zielgruppen,
    • Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen,
    • Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen,
    • Berücksichtigen von interkulturellen Aspekten,
    • Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen

    Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen:

    • Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik,
    • Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung,
    • Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen,
    • Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern,
    • Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus,
    • Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie,
    • Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte,
    • Umsetzen von Marketingmaßnahmen,
    • Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolgs,
    • Analysieren und Lösen von Konflikten; Beschwerdemanagement

    Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen:

    • Erarbeitung und Potentialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition,
    • Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie deren Auf- und Ausbau,
    • Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen,
    • Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von
    • Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken,
    • Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Veranstaltungsbeteiligung,
    • Einbinden von Veranstaltungen oder Veranstaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation,
    • Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management),
    • Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung

    Vorbereitung auf die externe Prüfung.

  • Zielgruppe

    Diese Fortbildung richtet sich an Personen aus dem Veranstaltungswesen wie Veranstaltungskaufleute, Mitarbeiter aus der Veranstaltungs- und Hotelbranche, Veranstaltungstechniker und Mitarbeiter, die in Unternehmen Veranstaltungen betreuen.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

    Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf  Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau oder
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf, sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis bis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung oder
    • eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung bis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis bis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung, wobei die Berufspraxis inhaltlich wesentliche Bezüge zur Veranstaltungswirtschaft aufweisen muss.

    Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

    • Ablegen des Prüfungsteils 'Wirtschaftsbezogene Qualifikation' innerhalb der letzten fünf Jahre und
    • ein weiteres Jahr Berufspraxis als Veranstaltungskaufmann oder
    • in den anderen Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis, wobei diese inhaltlich wesentliche Bezüge zur Veranstaltungswirtschaft aufweisen muss.

    Abweichend kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

  • Perspektiven
    Mit dem Zertifikat als Veranstaltungsfachwirt weisen die Teilnehmer nach, dass sie eine Weiterbildung auf hohem Niveau absolviert haben. In Kombination mit ihren persönlichen Vorkenntnissen qualifizieren sie sich damit für verantwortungsvolle Führungspositionen und haben optimale Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel bei Messeveranstaltern, Tagungszentren, Großveranstaltern oder in Eventagenturen.
  • Fördermöglichkeiten
    Aufstiegsqualifizierungen werden in Ausnahmefällen und nach Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers über einen Bildungsgutschein gefördert.

Weitere Kurse

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) - 24 Wochen

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren

Personaldienstleistungskaufmann /-frau (IHK)

Personaldienstleistungskaufleute beherrschen die operativen und administrativen Prozesse der Personalarbeit im eigenen Unternehmen und kennen sich in ihrer Einsatzbranche aus. Sie gestalten eigenverantwortlich die Entscheidungen in der Personalsituation mit all ihren Teilaufgaben wie Anwerbung, Einsatzbegleitung und Sachbearbeitung und sie kennen die Situation ihrer Kunden mit den Schwerpunkten…
Mehr dazu erfahren

Sport- und Fitnesskaufmann / -kauffrau (IHK)

Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen betriebswirtschaftliche, verwaltend-organisatorische und kundenorientierte Aufgaben in der Sportwirtschaft. Sie arbeiten überwiegend in den Verwaltungs- und Organisationsbereichen von Fitness- und Gesundheitsstudios, Sportvereinen und -verbänden. Außerdem sind sie in der öffentlichen und privaten Sport- und Sportstättenverwaltung tätig. Sie betreuen und…
Mehr dazu erfahren