Termine und Informationen:
22 Wochen in Vollzeit |
|
Beschreibung: |
Von der Kontrolle der Warenbestände über die richtige Lagerung bis zum Wareneingang und -ausgang: Geprüfte Logistikmeister organisieren und koordinieren die zentralen Arbeitsabläufe und Prozesse in der Logistik. Auch die Verantwortung für Gütertransport, Retouren und Reklamationen gehört dazu. Die Personalführung und die Kostenentwicklung bilden weitere wesentliche Zuständigkeiten im Aufgabenbereich von Logistikmeistern. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
Basisqualifikationen (BQ):
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Handlungsspezifische Qualifikation (HQ):
- Handlungsbereich Logistikprozesse: Logistikkonzepte, Leistungserstellung, Prozesssteuerung
- Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
- Handlungsbereich Organisation: Kostenwesen, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
-
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeiter aus dem Bereich Logistik und Spedition, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
-
Zugangsvoraussetzungen
Ein sicherer Umgang mit dem PC und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs. Ebenso erforderlich ist ein AEVO-Nachweis.
-
Perspektiven
Die Logistikbranche boomt und hat sich zu einem wichtigen Wirtschafts- und Beschäftigungsbereich entwickelt. Die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen steigen weiterhin, der Bedarf ist schwer zu decken. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Qualifizierung bestehen in vielen Bereichen der Logistik und Spedition Beschäftigungsmöglichkeiten auf Führungsebene.
-
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund