Geprüfte:r Fachwirt:in für Vertrieb im Einzelhandel (IHK)

Modul-Nr: K-2746-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

22 Wochen in Vollzeit

Beschreibung:

Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet, zum Beispiel als Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel.

Das macht ein Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel:

Geprüfte Fachwirte für Vertrieb im Einzelhandel sind für die Erarbeitung von kunden- und serviceorientierten Vertriebskonzepten verantwortlich und setzen sie um. Sie analysieren die entsprechenden Märkte und entwickeln darauf aufbauend Marketingkonzepte. Sie steuern den Vertrieb und die Bestandsführung und optimieren das Sortiment. Weiter sind sie für das Beschwerde- und Qualitätsmanagement zuständig. Im Rahmen des Personalwesens sind sie für die Führung und Entwicklung der unterstellten Mitarbeiter zuständig, organisieren die Berufsausbildung und übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben.
Die Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Kundenorientierung:

    • Gestalten des Beratungsprozesses und Unterstützen der Mitarbeiter bei der Durchführung von Kundengesprächen,
    • Durchführen und Auswerten von Kundengesprächen, -befragungen und -foren zur Sicherstellung und Optimierung von Qualitätsstandards,
    • Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen der Kundenbindung und -gewinnung,
    • Umsetzen serviceorientierter Konzepte,
    • Umsetzen des Beschwerdemanagements und Durchführen eines effizienten Qualitätsmanagements

    Personalmanagement:

    • Durchführen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung,
    • Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden,
    • Planen und durchführen der Berufsausbildung,
    • Steuern des Personaleinsatzes,
    • Bewerten und Einsetzen von Maßnahmen der Personalentwicklung und Personalbindung,
    • Auswerten von Personalkennziffern

    Führung und Kommunikation:

    • Anwenden von Methoden des Zeit- und des Selbstmanagements,
    • Einsetzen von Führungsinstrumenten und -methoden,
    • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,
    • Beurteilen von Mitarbeiterentwicklungspotenzialen sowie Vereinbaren von individuellen Entwicklungszielen und -maßnahmen,
    • Unterstützen und Beurteilen von Lernprozessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
    • Fördern der Teamentwicklung Planen und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen,
    • Optimieren der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern,
    • Einsetzen von Instrumenten zur Konfliktlösung,
    • Nutzen von Moderations- und Präsentationstechniken

    Marketing im Einzelhandel:

    • Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten und Zielgruppen sowie des Wettbewerbs und der Nachfrage,
    • Ableiten von Marktstrategien unter Berücksichtigung von Kooperationsformen und Zusammenwirken der Marketinginstrumente,
    • Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen des Standortmarketings,
    • Optimieren und Pflegen des Sortiments,
    • Analysieren und Steuern von Verkaufskonzepten, Umsetzen der Preispolitik,
    • Planen, Umsetzen und Kontrollieren von Werbekonzepten,
    • Entwickeln und Umsetzen von Konzepten der Verkaufsförderung unter Berücksichtigung von Visual Merchandising,
    • Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern des Marketings,
    • Umsetzen von E-Commerce-Konzepten und Kundenbindungsprogrammen,
    • Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit

    Vertriebssteuerung:

    • Planen von Umsatz, Erträgen und Kosten unter Berücksichtigung von Markt- und Preisentwicklungen,
    • Vertriebskennziffern und Veränderungen im Kaufverhalten von Kunden sowie in der Kundenstruktur,
    • Analysieren der warenwirtschaftlichen Daten und der Sortimentsentwicklung, Steuern der Bestände und Ableiten von Maßnahmen,
    • Steuern und Organisieren der Warenlogistik und betrieblichen Lagerwirtschaft,
    • Auswerten der Kosten- und Leistungsrechnung und Entwickeln von Verbesserungsvorschlägen,
    • Einsetzen von betrieblichen Steuerungsinstrumenten zur Qualitätssicherung.

    Vorbereitung auf die externe Prüfung.

  • Zielgruppe
    Angesprochen werden insbesondere Personen aus den Bereichen Vertrieb und Einzelhandel und/oder dem kaufmännischen oder vertrieblichen Bereich mit einschlägiger Berufserfahrung, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

    Zur Prüfung ist zugelassen wer

    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Einzelhandel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
    • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
      nachweisen kann.

    Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Bereichen Verkauf und Einzelhandel aufweisen. Außerdem kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

     

  • Perspektiven
    Eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt /-in für Vertrieb im Einzelhandel bereitet Sie optimal auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vor. Durch den anerkannten Abschluss verbessern sich Aufstiegschancen und Gehaltsaussichten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in den verschiedensten Branchen und Bereichen des Einzelhandels.
  • Fördermöglichkeiten
    Aufstiegsqualifizierungen werden in Ausnahmefällen und nach Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers über einen Bildungsgutschein gefördert.

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK)

Kaum ein Unternehmen kommt noch ohne Online-Shop aus. Kaufleute im E-Commerce sind die Fachkräfte, die geeignete Vertriebskanäle auswählen und das Waren- bzw. Dienstleistungssortiment gestalten und präsentieren. Sie entwickeln Online-Marketingmaßnahmen, setzen sie um und werten den Werbeerfolg aus. Zusätzlich sorgen sie dafür, dass rechtliche Regelungen eingehalten werden, zum Beispiel…
Mehr dazu erfahren

Interventionskraft für Wach- und Sicherheitsunternehmen

Als Interventionskraft und als NSL-Fachkraft (Notruf-und Service-Leitstellen Fachkraft) beherrscht der Mitarbeiter alle Prozesse, die von der Alarmverifizierung, der Hilfeleistungsveranlassung, zur Gefahrenabwehr sowie zur Schadensvermeidung und Schadensbegrenzung bei Industrie- und Privatobjekten, bei Personenschaden und für den Versicherer notwendig sind. Die modulare Weiterbildung im Bereich…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker Systemintegration - Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) - 24 Wochen

Im vorliegenden Modul erhalten potentielle Prüflinge zum Fachinformatiker für Systemintegration eine zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Berufsprüfung. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten sollen diese oben genannten Zielgruppen effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen. Mit den verfügbaren Zeitabschnitten des Moduls ist…
Mehr dazu erfahren