Geprüfte:r Fachwirt:in für Marketing (IHK)

Modul-Nr: K-2766-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

22.04.2025
22 Wochen in Vollzeit

Beschreibung:

Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt, zum Beispiel als Geprüfter Fachwirt für Marketing, vorbereitet.

Das macht ein/-e Geprüfte/-r Fachwirtin für Marketing:
Geprüfte Fachwirte für Marketing sind für die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis von Marktanalysen verantwortlich. Durch den Einsatz des Marketing-Instrumentariums legen sie fest, welche Leistungen zu welchen Konditionen/Preisen auf dem Markt angeboten werden und über welche Wege der Vertrieb laufen soll. Nach Abstimmung mit der Unternehmensleitung entwickeln sie einen Maßnahmenkatalog, setzen ihre Aktionspläne dann um und kontrollieren deren Wirksamkeit. Darüber hinaus führen sie ihre Mitarbeiter und fördern deren berufliche Entwicklung.

Die Fortbildung zum Geprüften Fachwirt für Marketing schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Marketingstrategien entwickeln:

    • Marktentwicklung analysieren, situationsgerecht Instrumente und Formen der Marktforschung anwenden und daraus Schlussfolgerungen ziehen,
    • Marketingstrategien ableiten, Entscheidungsalternativen entwickeln und präsentieren,
    • Marketingstrategien unter Berücksichtigung interner und externer Rahmenbedingungen kommunizieren und implementieren

    Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen:

    • Marketingmix strategiegerecht auswählen und zur Ausgestaltung von Marketingkonzepten einsetzen,
    • Marketingprojekte im Rahmen von Konzepten zielgruppenorientiert und situationsgerecht koordinieren und umsetzen,
    • Marketingkonzepte und -projekte zielgerichtet auswerten und optimieren

    Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln:

    • Instrumente des Marketingcontrollings auswählen und zur Analyse strategischer sowie operativer Marketingprozesse einsetzen,
    • Ergebnisse des Marketingcontrollings auswerten und zur Optimierung der Marketingprozesse nutzen,
    • Auswirkung auf die Qualitätssicherung der Prozesse analysieren und Verbesserungen ableiten

    Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit:

    • situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken,
    • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung,
    • Planen und Steuern des Personaleinsatzes,
    • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden,
    • Planen und Durchführen der Berufsausbildung,
    • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
    • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

    Vorbereitung auf die externe Prüfung.

  • Zielgruppe

  • Zugangsvoraussetzungen

    Für die Teilnahme an der Weiterbildung gibt es keine zwingenden Voraussetzungen. Zu beachten sind allerdings die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.

     Zur Prüfung ist zugelassen, wer

    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zum Kaufmann / zur Kauffrau für Marketingkommunikation und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

    nachweisen kann.

    Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum  Geprüften Fachwirt für Marketing dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Marketing-Bereich aufweisen. Außerdem kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass man Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

    Ausnahmeregelungen erfolgen in Abstimmung mit dem Jobcenter, der Arbeitsagentur oder der optierenden Kommune.

  • Perspektiven
    Eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt /-in für Marketing bereitet Sie auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vor. Durch den anerkannten Abschluss verbessern sich berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. In nahezu allen Branchen bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Die vermittelten fachlichen Kompetenzen befähigen dazu, Marketingstrategien zu entwickeln und mit Hilfe des Marketinginstrumentariums umzusetzen, die Marketingorganisation zu verbessern und Controlling-Aufgaben zu übernehmen.

  • Fördermöglichkeiten
    Aufstiegsqualifizierungen werden in Ausnahmefällen und nach Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers über einen Bildungsgutschein gefördert.

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK)

Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse. Sie arbeiten oft in Agenturen und Beratungsfirmen, zum Beispiel Werbe-, PR- und Eventagenturen. Darüber hinaus werden sie auch in Marketing- und Kommunikationsabteilungen größerer Unternehmen unterschiedlicher…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (IHK)

Das Ziel der Umschulung besteht darin, einen Fachinformatiker für den Bereich Anwendungsentwicklung auszubilden, der befähigt ist, kundenspezifische Softwareanwendungen zu konzipieren, zu realisieren, zu testen und zu dokumentieren. Er kann bestehende Anwendungen modifizieren sowie anwendergerechte und ergonomische Bedienoberflächen entwickeln. Dafür kommen moderne Softwareentwicklungswerkzeuge…
Mehr dazu erfahren

Job-BSK 100 UE Bürokommunikation

Berufssprachkurse (BSK) sind Kursangebote für die Integration in den Arbeitsmarkt. BSK bereiten Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Berufssprachkurse vermitteln arbeitsuchenden und beschäftigten Migrantinnen und Migranten ebenso wie Geflüchteten berufsbezogene Deutschkenntnisse. Berufssprachkurse bieten Zugewanderten, EU-Bürgerinnen und -Bürgern…
Mehr dazu erfahren