Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung - Basiskurs (IHK)

Modul-Nr: D-2390-2

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

24 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran?
Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen.

Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
:

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:


    Schutz und Sicherheit
    Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
    Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
    Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Zielgruppe
    Für alle Interessierten, welche über eine Prüfungszulassung der IHK verfügen und Ihren Berufsabschluss nachholen möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Für die Zulassung zur Prüfung bei der Kammer ist der Nachweis von einschlägiger praktischer Berufserfahrung notwendig.
    Hinweis: Die individuelle Zulassung zur Prüfung muss selbstständig bei der zuständigen IHK beantragt werden. Die Kriterien für die Zulassung und für die Prüfung regelt die jeweilige Kammer. Hier kann es zu regionalen Abweichungen kommen (Bsp. notwendige Praxisanteile im Betrieb). Bitte klären Sie vorab, ob alle Kriterien erfüllt sind.
  • Perspektiven
    Die Schutz- und Sicherheitsbranche boomt und hat sich zu einem wichtigen Wirtschafts- und Beschäftigungsbereich entwickelt. Umsatz und Beschäftigtenzahlen steigen kontinuierlich. Das Bedürfnis nach Sicherheit gewinnt sowohl bei Firmen als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung.

    Insbesondere gut qualifizierte Mitarbeiter/-innen werden daher immer stärker gesucht. Deshalb wurde die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit eingeführt. Mit diesem Berufsbild hat der Gesetzgeber ein anspruchsvolles Anforderungsprofil für die Tätigkeit im Bewachungsgewerbe geschaffen, das den Ausgebildeten ein breites Einsatzgebiet mit guten Zukunfts- und Entwicklungschancen eröffnet.

    Das Spektrum der Sicherheitsaufgaben umfasst ein weites Feld, u. a. Objekt- und Werkschutz, Sicherheit an Flughäfen, Veranstaltungs- und Brandschutz, Schutz des öffentlichen Nahverkehrs. Zudem gibt es zahlreiche Job-Alternativen, beispielsweise als Warenhausdetektiv, Sicherheitskontrolleur oder als Personenschützer.

    Fachkräfte für Schutz und Sicherheit können bei Wach- und Sicherheitsdiensten, Werttransporten und Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen eine Arbeitsstelle finden.

Weitere Kurse

SAP® Lagerverwaltung II, Vertiefung

Die Teilnehmer/-innen lernen im vorliegenden Modul die Strukturen und Prozesse im Bereich Lagerverwaltung, Versand und Transport mit SAP® ERP kennen und anwenden. Die Auswahl der konkreten Lehrthemen, Fallbeispiele und Übungs- bzw. Trainingsaufgaben ist an konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis im Bereich der Lagerverwaltung orientiert.
Mehr dazu erfahren

Interne Prozesse der Lagerwirtschaft für Lagerlogistiker

Das Ziel des Moduls ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen und praktischen Training im Bereich der Kommissionierung und Verpackung unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Arbeit eines Lagers unter Anwendung der Lagerkennzahlen. Grundlegende Kenntnisse für jeden Lagermitarbeiter sind die Kenntnisse zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Lagers. Dazu gehören die Betrachtung aller…
Mehr dazu erfahren

General integration course (BAMF) - Morning course

What is an integration course? (BAMF) The integration course (BAMF) consists of a language course with 600 lesson units and an orientation course with 100 lesson units. Completion: The language course ends with final language test German Test for Immigrants (Deutsch für Zuwanderer), the orientation course ends with the test Living in Germany (Leben in Deutschland). If both tests are passed…
Mehr dazu erfahren