Fachkraft Büro und Verwaltung - Umgang mit Kaufmännischen Daten

Modul-Nr: Z-E-3121-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

10.06.2025
04.08.2025
29.09.2025

8 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung:

Die mehrstufige Qualifikation zur Fachkraft Büro und Verwaltung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Büroalltag, von Kommunikation über Dokumentation bis hin zu kaufmännischem Basiswissen. Im Modulpaket Umgang mit Kaufmännischen Daten haben wir für Sie Module zusammengestellt, die Ihnen wichtige Grundlagen des rechnerischen Umgangs mit kaufmännischen Daten vermitteln. Sie erlernen die Bedienung eines Tabellenkalkulationsprogrammes als Werkzeug und bekommen eine erste Einführung in die Buchführung inkl. einer Auffrischung im kaufmännischen Rechnen.

In Zeiten von Arbeit 4.0 ist das moderne Büro eine Datenverarbeitungszentrale. Es bildet einen sensiblen Knotenpunkt, an dem Daten, Dokumente und Informationen zusammenfließen, ausgetauscht, verarbeitet und archiviert werden. Die Bürofachkraft muss diese Schnittstelle verstehen und organisieren, sie schützen und die Grenzen kennen, die dem Einzelnen und dem Unternehmen gesetzt sind. Daher gehört zu dieser Fortbildung auch der Datenschutz nach DSG und DSGVO. 

Mit Microsoft 365 auf dem neuesten Stand: Selbstverständlich arbeiten Sie bei uns mit der aktuellsten Version von Microsoft Office. Punkten Sie mit praxisorientiertem Wissen für ein effektives und erfolgreiches Arbeiten im Büro-Alltag.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Excel-Tabellenkalkulation:

    • Programmbedienung und BenutzeroberflächeZellen, Dateien und Arbeitsmappen
    • Formatieren von Tabellen, Zahlenformate
    • Seiteneinrichtung und Druck
    • Formeln, Funktionen und Diagramme

    Datenschutz und IT-Sicherheit:

    • Datenschutz nach DSGVO
    • Betriebliche Umsetzung des Datenschutzes
    • Technisch-organisatorischer Datenschutz
    • Persönliche und technische Datensicherheit
    • Netzwerksicherheit: Netzwerke, Absicherung und Zugangskontrolle
    • Umgang mit Internetdiensten: Surfen, Social Networking
    • Kommunikation: E-Mail, SMS
    • Datenmanagement: Datensicherung, Datenlöschung

    Kaufmännisches Rechnen:

    • Belegerfassung und Finanzbuchführung
    • Betrieblichen Rechnungswesen
    • Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung
    • Erfolgsermittlung/Bilanz
    • Konten, Buchungssätze und Buchungsverfahren
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB)
    • Kontenrahmen und Kontenplan
    • Buchführungsbücher und Belegorganisation
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Einsteiger im Bereich der kaufmännisch-verwaltenden Berufe ohne fachspezifische Vorkenntnisse.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Für die Teilnahme benötigen Sie neben guten Deutschkenntnissen (Niveau B2) und einer allgemeinbildenden Schulausbildung fundierte Kenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows und Grundkenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word.

  • Perspektiven
    Büro- und Verwaltungskräfte mit entsprechendem Profil sind branchen- und regionsübergreifend gefragt. Nach der Qualifizierung punkten Sie auf dem Arbeitsmarkt mit dem richtigen Mix an Zusatzqualifikationen.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Grundlagen der Softwareentwicklung

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Sprache und Beruf (mit B1 Sprachprüfung Deutsch)

Weiterkommen in Sprache und Beruf: Individuelles Einzel-/ Gruppencoaching der Fachsprache Deutsch inklusive telc-Prüfung Deutsch B1, Berufsorientierung und Bewerbungstraining. Dieser Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die bereits über Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A2 verfügen und das Niveau B1 erreichen wollen. Ziel der Maßnahme ist es, die berufsbezogene Kommunikation in deutscher…
Mehr dazu erfahren

Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikationen (IHK)

Das Ziel der Umschulung besteht darin, die Teilnehmer mit allen Aspekten des breitgefächerten Berufsbildes vertraut zu machen, um einen variablen Praxiseinsatz zu gewährleisten. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Darüber hinaus müssen die…
Mehr dazu erfahren