Externe:r Auditor:in für Energiemanagement

Modul-Nr: U-2041-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

25.08.2025
20.10.2025
2 Wochen in Vollzeit

Beschreibung:

Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Organisationen stellen sich deshalb der Aufgabe, ein Energiemanagementsystem einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Diese Praxis möchte man sich durch eine Zertifizierung von externer Seite bestätigen lassen.

Hier kommen externe Auditoren ins Spiel: Sie helfen den Unternehmen vor allem bei der Implementierung und Überwachung des Energiemanagementsystems und stellen sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen daran eingehalten werden. Sie können darüber hinaus Tipps und Empfehlungen für verbesserte Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten geben und bewerten.

Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Forderungen der DIN EN ISO 50001 aus Sicht des Auditors
    • Gesprächstechniken und Fragetechniken für Auditoren
    • Kommunikation im Audit
    • Umgang mit schwierigen Situationen
    • Auditplanung
    • Dokumentenbewertung
    • Auditdurchführung
    • Eröffnungsgespräch, Auditgespräch, Abschlussgespräch
    • Auditfeststellungen
    • Berichterstattung
    • Dokumentation und Auditauswertung
    • Anforderungen der DIN 17021
    • Kompetenz des Auditors, Anforderungen an Ressourcen
    • Anforderungen an Informationen, Anforderungen an Prozesse
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen im Energiemanagement besitzen und ihr Wissen nun zur Auditierung von Fremdunternehmen einsetzten möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Die Ausbildung als externe:r Auditor:in setzt grundlegende Kenntnisse der Norm 50001, der Umsetzung dieser Normanforderungen im Unternehmen, Auditerfahrung und Managementerfahrung voraus. Der Abschluss als EMB, Interner Auditor muss vorliegen.

  • Perspektiven
    Externe Auditoren für Energiemanagement können als Freiberufler oder im Anstellungsverhältnis für eine Zertifizierungsgesellschaft Energiemanagementaudits nach DIN EN ISO 50001 durchführen. Da ein effizientes Energiemanagement für Unternehmen immer wichtiger wird und zu einem sehr entscheidenden Kostenfaktor geworden ist, ist auch der Fachkräftebedarf in diesem Bereich sehr hoch. Darüber hinaus gewinnen natürlich auch ökologische Aspekte immer mehr an Bedeutung. Nutzen Sie Ihre Chance: Als Externe:r Auditor:in für Energiemanagement leisten Sie einen wertvollen Beitrag sowohl für die Unternehmen, die Sie auditieren, als auch für den bewussten und schonenden Umgang mit Energie-Ressourcen insgesamt.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Waffensachkunde WaffG § 7 für Schutz- und Sicherheitsberufe

Das Waffenrecht der Bundesrepublik Deutschland schreibt für den Umgang mit Waffen und Munition u.a. den Nachweis der Waffensachkunde vor. Der Nachweis der Waffensachkunde wird entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch das Ablegen einer anerkannten Sachkundeprüfung nach Waffengesetz (§ 7 WaffG) erbracht. Wir führen die Prüfung zu „Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition“ in einer…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

Im vorliegenden Prüfungsvorbereitungsmodul erhalten potentielle Prüflinge effektiv und inhaltlich ausgewogen prüfungsrelevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand eines Trainings von komplexen Aufgaben aus der beruflichen Praxis der Schutz und Sicherheitsberufe. Die Prüfung findet nach 360 Unterrichtsstunden außerhalb der Lehrgangszeit vor der IHK zu Leipzig statt.
Mehr dazu erfahren

Industriekaufmann / Industriekauffrau (IHK)

Industriekaufleute sind kaufmännische Allrounder, die in nahezu allen Wirtschaftsbereichen Beschäftigung finden. Sämtliche Industriegüter müssen produziert, vermarktet und verkauft werden, und Industriekaufleute wirken bei der Planung und Durchführung dieser Prozesse in allen Phasen mit. Die Umschulung zum/-r Industriekaufmann/-frau bereitet Sie darauf vor, sich mit…
Mehr dazu erfahren