Experte/Expertin für Sonnenenergie als erneuerbare Energie (Solartechnik, Solarthermie, Photovoltaik) mit Deutsch B2

Modul-Nr: Z-U-2639-A-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

22.04.2025
02.06.2025
14.07.2025

14 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Photovoltaik und Solarthermie – die Nutzung von Sonnenlicht zur Strom- oder Wärmeerzeugung – sind nicht nur schick und modern, sondern auch umweltfreundlich und wirtschaftlich. Der Ausbau dieser Anlagen wird in den nächsten Jahren weiter vorangetrieben werden, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens wenigstens annähernd erreichen zu können. Da jede Anlage eine präzise Vorarbeit und fachgerechte Ausführung erfordert, wird in größerem Maße gut ausgebildetes Fachpersonal benötigt.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Installation von Solar- und Photovoltaik-Anlagen. Sie erhalten eine umfangreiche theoretische Wissensbasis, die mit vielen nützlichen Praxistipps angereichert wird. Elektrotechnische Grundlagen werden ebenfalls thematisiert. Die zusätzlich vermittelten Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 helfen insbesondere Migranten zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

     Deutsch B2.1 und B2.2

    Sonnenenergie - Grundlagen der Solartechnik

    • Allgemeine Grundlagen, Perspektiven
    • Vorteile, Nachteile, Einsatzgrenzen der Sonnenenergie
    • Potential der Sonnenenergie
    • Solarenergie und Umweltschutz
    • Förderprogramme
    • Gesetze, Regelwerke
    • Grundlagen der Solarthermie
    • Wärmetechnische / physikalische Grundlagen
    • Solartechnik
    • Sonnenkollektoren
    • Grundlagen der Photovoltaik
    • Elektrische Grundlagen
    • Solarzellen
    • Sonnenkraftwerke

    Sonnenenergie - Photovoltaik-Anlagen

    • Elektrische Grundlagen – Prinzip einer netzgekoppelten Anlage
    • Inselanlagen
    • Planung und Auslegung
    • Dimensionierung
    • Montage
    • Inbetriebnahme und Wartung
    • Arbeitssicherheit

    Sonnenenergie - Solarthermie

    • Funktionsweise
    • Solarthermische Anlagen
    • Kollektortypen
    • Montage
    • Solarspeicher-Dimensionierung
    • Einbindung in die bestehende Heizungsanlage
    • Regelungsadaption, Betriebsweise
    • Jahresnutzungsgrad, Wirtschaftlichkeit, Versicherung
    • Kosten
    • Förderprogramme
  • Zielgruppe
    Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten aus dem Handwerk (Elektro, Sanitär/Heizung/Klima, Metallbau etc.), aber auch an beratende Schornsteinfeger oder klassische Energieberater, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Solarthermie und Photovoltaik erweitern möchten. Die zusätzlich vermittelten Deutschkenntnisse auf B2-Niveau richten sich an Migranten, die damit ihre beruflichen Chancen optimieren.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden eine Ausbildung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.2 (bei Bedarf entsprechende Vorkurse möglich). Ein Meistertitel ist von Vorteil.
  • Perspektiven
    Mit dem Absolvieren dieser Weiterbildung entwickeln Sie sich zu einem gefragten Spezialisten für Sonnenenergie. Die Nachfrage nach solarthermischen und Photovoltaik-Anlagen ist derzeit schon sehr hoch, wird aber voraussichtlich in den nächsten Jahren noch weiter anwachsen – und damit der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Beschäftigungsaussichten in dieser Branche sind daher sehr positiv zu bewerten. Der Erwerb von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und verbessert Ihre Einstellungschancen zusätzlich.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (IHK)

Ob jemand privat eine schöne Wohnung sucht oder eine Firma nach geeigneten Büroräumen Ausschau hält: Immobilienkaufleute können dabei helfen, das passende Objekt zu finden. Auch in der Verwaltung von Immobilien werden sie als Experten in Sachen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft beschäftigt. Sie beraten Kunden, erwerben und verwalten Immobilien, vermitteln, vermieten, verpachten oder verkaufen…
Mehr dazu erfahren

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Vormittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren

Vorbereitungslehrgang auf eine Maßnahme zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Ziel der Maßnahme ist es, Ihre Grundkompetenzen so zu stärken, dass Sie im Anschluss eine abschlussbezogene Weiterbildung erfolgreich durchführen können. 
Mehr dazu erfahren