Termine und Informationen:
Termine: |
28.04.2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
---|---|
Beschreibung: |
Im Rahmen dieser Maßnahme werden notwendige Grundkompetenzen in den Bereichen Lernen und Kommunikation vermittelt, die maßgeblich für den Erfolg einer abschlussbezogenen Weiterbildungsmaßnahme sind. Im Mittelpunkt stehen zum einen Lern- und Arbeitstechniken bzw. -strategien, um sich so zu organisieren, dass das Lernen leichter fällt. Diese sollen den Teilnehmenden helfen, für sie individuell passende Strategien zu finden, damit Sie den vermittelten Stoff besser und schneller aufnehmen. Die Teilnehmenden lernen zudem, ihr Sprachverhalten bewusst zu steuern und zu erreichen, dass ihre Botschaft beim Gesprächspartner positiv ankommt. In Rollenspielen, Einzel- und Gruppenaufgaben trainieren sie dafür die Regeln für ergebnisorientierte Kommunikation. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
Grundlagen Kommunikation:
Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation
- Die verschiedenen Empfangs- und Kommunikationskanäle
- Die 4 Aspekte einer Nachricht
- Sender und Empfänger einer Nachricht
- Verhaltensstile und Wahrnehmung
- Kommunikationsprobleme: Entstehung und Lösung
- Konfliktfrei kommunizieren
- Aktives Zuhören
- Situationsgerecht reagieren und kommunizieren
- Individuelle vs. kulturelle Bedingtheit von Verhaltensweisen und Kommunikationsstilen
- Kommunikation und Unternehmenserfolg
Lern- und Arbeitstechniken:
- Wie funktioniert Lernen?
- Lernstrategien
- Motivation
- Ihre individuelle Lernerbiographie
- Äußere Umstande für erfolgreiches Lernen
- Lernressourcen als Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
-
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Teilnehmende die für eine weiterführende Ausbildung, Umschulung oder Teilqualifizierung oder für die Teilnahme an einer Qualifizierung fit gemacht werden. Angesprochen sind dabei besonders Teilnehmende, denen das Lernen ungewohnt ist, deren Schulzeit lange zurückliegt oder denen noch konkrete Kenntnisse und Kompetenzen fehlen, um direkt an einer Weiterbildung teilzunehmen. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.
-
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit PC, Windows, MS-Office und Internet sowie Grundkenntnisse in Deutsch (Niveau B1).
-
PerspektivenOhne Grundkompetenzen ist eine Partizipation am Berufsleben heute kaum noch möglich. Das Modul bereitet jedoch in erster Linie auf weitere Bildungsschritte für den beruflichen (Wieder-)Einstieg vor und nicht auf ein konkretes berufliches Ziel.
-
FördermöglichkeitenBildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund