Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Modul-Nr: G-2088-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

2 Wochen in Vollzeit

Beschreibung: Für Fachkräfte nichtelektronischer Berufsgruppen wird es immer wichtiger, grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu erwerben, um diese im beruflichen Alltag umzusetzen. Die Elektrotechnik hält einen größer werdenden Einzug in angrenzende, nichtelektronische Berufszweige, wie zum Beispiel der Montage von Photovoltaikanlagen, Toranlagen, Fenster und Rollläden oder in den Bereich der Heizungs- und Lüftungstechnik. Weiterhin sind der richtige Umgang mit Betriebsmitteln und das Vermeiden von Unfällen wichtige Aspekte. Um anschließend konkrete Aufgaben im Betrieb zu übernehmen, ist eine praktische Einweisung und Bestellung durch den Fachvorgesetzten notwendig.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Grundkenntnisse Elektrotechnik:

    • Stromkreis
    • Elektrischer Widerstand
    • Wechselspannung/ Wechselstrom
    • Messinstrumente und deren praktische Anwendung
    • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
    • Technische Schutzeinrichtungen
    • Persönliche Schutzmöglichkeiten

    Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen:

    • DIN VDE 0105-100
    • DGUV Regel 103-011
    • DGUV Vorschrift 3
    • Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
    • Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
    • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Zielgruppe
    Das Modul richtet sich an Personen mit einer nicht-elektrotechnischen Berufsausbildung, die aber Grundkenntnisse auf dem Gebiet Elektrotechnik erwerben wollen, wie z. B. Meister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte, Schichtführer, Schichtpersonal, Fachverkäufer, Produktmanager und Kaufleute.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Eine Berufsausbildung außerhalb des elektrotechnischen Bereiches ist wünschenswert, aber nicht Bedingung. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.

  • Perspektiven
    Für Personen mit der oben beschriebenen Fortbildung bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der industriellen Wirtschaft. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik vermittelt. Die Teilnehmer/-innen können entsprechende Arbeiten unter Führung einer Elektrofachkraft selbstständig durchführen.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Großhandel (IHK)

Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel) kaufen Waren bei den Herstellern ein und verkaufen sie an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Warenbedarf. Sie holen…
Mehr dazu erfahren

Grundlagen der Softwareentwicklung

In diesem Modul erwerben die Teilnehmer die Grundkenntnisse im Programmieren und wenden diese in der Programmiersprache „C“ an. „C“ ist eine Programmiersprache, die auf fast allen Computersystemen zur Verfügung steht. Sie zählt zu den sogenannten prozeduralen Programmiersprachen. Sie wurde in den 70-er Jahren entwickelt und ist auf vielen Computersystemen verbreitet. Sie wird zur System- und…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Systemintegration (IHK)

Fachinformatiker/-innen Systemintegration beraten, planen, installieren und konfigurieren interne und externe Anwendungen. Sie realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen durch das Zusammenführen von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Fachinformatiker/-innen Systemintegration richten Netzwerke und andere Systemlösungen der Informations- und…
Mehr dazu erfahren