BWL Grundlagen - Wirtschaftsrecht

Modul-Nr: K-847-8

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

21.07.2025
04.08.2025
18.08.2025

2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Das Modul BWL - Grundlagen - Wirtschaftsrecht ist eines von mehreren BWL-Grundlagenmodulen, die zusammengenommen eine solide Basis betriebswirtschaftlichen Wissens darstellen, das es ermöglicht, die Folgen kaufmännischen und unternehmerischen Handelns zu beurteilen. Behandelt werden u.a. Rechtsformen von Unternehmen, Kaufvertrag, Unternehmenszusammenschlüsse und Kooperationen sowie Insolvenzrecht. Das Modul kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Kaufmannseigenschaft
    • Handelsregister
    • Firmenrecht
    • System des Gesellschaftsrechts
    • Rechtsformen
    • Grundlagen des Personengesellschaftsrechts
    • Grundlagen des Körperschaftsrechts
    • Unternehmenszusammenschlüsse
    • Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
    • Insolvenzrecht
    • Möglichkeiten einvernehmlicher Schuldenregulierungen nach der Insolvenz
    • Restschuldbefreiung
  • Zielgruppe
    Das Modul richtet sich an Angestellte aller Berufsgruppen sowie Selbstständige und angestellte Geschäftsführer.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Teilnahmevoraussetzungen sind gute PC-, Microsoft® Office- und Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung und idealerweise BWL-Grundkenntnisse.

  • Perspektiven
    Das Wissensgebiet Wirtschaftsrecht ist in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige eine wichtige Teilkompetenz und spiegelt Möglichkeiten und Beschränkungen des Wirtschaftens wider. Damit bietet sich für viele Berufsgruppen eine flexiblere Einsetzbarkeit; es erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

Hier dreht sich alles um die Kernaufgabe der Logistik: die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen - und das zu möglichst niedrigen Kosten. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Dazu müssen sie über um…
Mehr dazu erfahren

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Nachmittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK)

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in Unternehmen, die den Transport von Gütern und logistische Dienstleistungen planen, organisieren und überwachen. Des Weiteren gibt es in der Güterbeförderung, im Straßen- und Eisenbahnverkehr, in der Schifffahrt sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten geeignete Tätigkeitsfelder. Kaufleute für Spedition und…
Mehr dazu erfahren