Termine und Informationen:
2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std/Woche |
|
Beschreibung: | Als Teil des Rechnungswesens bildet Kosten- und Leistungsrechnung in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie ist unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Dieser Kurs vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und sorgt in der Kombination mit den anderen BWL-Modulen für die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Wissens. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
InhalteKostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Leistungsrechnung
Planungsrechnung/Controlling
Voll-, Teil- und Plankosten -
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Teilnehmer aus kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufen als Ergänzung und/oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse. Ebenso angesprochen werden Interessenten aus technischen, sozialen und vielen anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung befasst und/oder mit Kostenverantwortung betraut sind. Zur Zielgruppe zählen außerdem Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen.
-
ZugangsvoraussetzungenVorausgesetzt werden PC-Kenntnisse inkl. Microsoft®-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I, eine Berufsausbildung sowie Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen. Grundkenntnisse in Buchführung sind vorteilhaft. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
-
PerspektivenKosten- und Leistungsrechnung ist ein Teil des Rechnungswesens und in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie ist unverzichtbar wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. In der Kombination mit den anderen BWL Modulen wird die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise technische oder handwerkliche Fachkräfte, Fachkräfte im Sozialwesen und vielen anderen Berufen, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die Betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mit zu gestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.