Beauftragte:r für Umweltmanagement mit Qualifizierung zum/zur internen und externen Auditor:in

Modul-Nr: Z-U-2638-3

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

05.05.2025
30.06.2025
25.08.2025

10 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Umweltschutz und soziale Verantwortung sind für Wirtschaftsunternehmen Schlagworte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Viele Betriebe setzen sich aktiv mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinander und haben bereits ein System zum Umweltmanagement eingeführt.

Nach Absolvieren dieses Kurses sind Sie in der Lage, ein solches Umweltmanagement-System nach DIN EN ISO 14001 bzw. EMAS III aufzubauen und zu betreuen. Sie erhalten außerdem eine Ausbildung zum internen und externen Umweltauditor – eine gute Basis, um beispielsweise bei Umweltaudits im eigenen Unternehmen mitzuwirken.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    Umweltmanagement, Basics

    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Managementsysteme / Umweltmanagementsystem
    • Aufgaben und Befugnisse von Personen im betrieblichen Umweltschutz
    • Begriffe im Umweltmanagement und deren Bedeutung
    • Vorstellung der Regelwerke ISO 14001 und EMAS
    • Interne Kommunikation
    • Grundlagen Umweltrecht
    • Formen der Berichterstattung

    Umweltmanagement, Aufbaukurs

    • Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen (UMS)
    • Aufrechterhaltung und Verbesserung eines UMS
    • Dokumentation / Checklisten
    • ISO 14001 und EMAS/UAG
    • Internes Audit
    • Zusammenhang zum Umweltrecht
    • Interne Kommunikation
    • Schnittpunkte zu Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit

    Umweltmanagementbeauftragte/-r

    • Aufgaben und Befugnisse
    • Integration des Umweltrechts in eine Managementdokumentation
    • Schulung von Mitarbeitern
    • Umweltmanagement-Handbuch
    • Kontinuierliche Verbesserung des UMS
    • Interne und externe Kommunikation
    • Umweltcontrolling
    • Integrierte Managementsysteme

    Umweltmanagement, Interne/-r Auditor/-in

    • Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011
    • Anforderungen aus Standards zur internen Überprüfungen
    • Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
    • Planung und Durchführung von Audits
    • Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
    • Umgang mit Feststellungen beim Audit
    • Kommunikation im Audit
    • Gesprächstechniken für Auditoren

    Externe/-r Umweltauditor/-in

    • Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
    • Anforderungen der DIN EN ISO 17021
    • Planung und Durchführung von Audits
    • Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
    • Umgang mit Feststellungen beim Audit
    • Kommunikation im Audit
    • Gesprächstechniken für Auditoren
  • Zielgruppe
    Die Teilnehmer sollten kaufmännisches oder technisches Wissen in Form einer Ausbildung oder eines Studiums vorweisen können.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Mit dieser Weiterbildung sprechen wir Personen an, die jetzt oder künftig mit betrieblichem Umweltschutz zu tun haben.

  • Perspektiven
    Eine Vielzahl an Unternehmen nutzt das zunehmende Umweltbewusstsein ihrer Kunden und bekennt sich zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Fachkräften, die dieses Regelwerk beherrschen. Diese Ausbildung zum Umweltmanager ermöglicht die Übernahme von Verantwortung im betrieblichen Umweltschutz und versetzt Sie in die Lage, als interner oder externer Umweltauditor zu arbeiten.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Kompetenzzentrum Schutz und Sicherheit

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den spezifischen Anforderungen für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Mit dem Basismodul (Abschluss mit IHK-Sachkundeprüfung) werden die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Unternehmen des Bewachungsgewerbes gelegt. In den anschließenden Aufbaukursen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für spezielle…
Mehr dazu erfahren

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Nachmittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren

Erwerb von Grundkompetenzen

Ziel dieses Moduls ist es - je nach individuellem Bedarf - die Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien für gering qualifizierte Arbeitsuchende zu entwickeln, Berufsschulgrundkenntnisse zu wiederholen, zu festigen und zu vermitteln und den Wunsch nach einer abschlussorientierten beruflichen Entwicklung zu stärken. Es…
Mehr dazu erfahren