Arbeiten 4.0 - Kompetenzen für die Digitalisierung im kaufmännischen Bereich

Modul-Nr: M-2803-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

30.06.2025
07.07.2025
28.07.2025

1 Woche in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Die digitale Welt spricht eine eigene Sprache, benutzt eigene Technik, folgt eigenen Regeln und löst Aufgaben anders und schneller, als es früher der Fall war. Sie nimmt uns teils einfache und ermüdende, aber auch sehr komplexe Arbeiten ab – und teilweise sogar Entscheidungen. Sie fordert uns dadurch aber auch anders und schneller.

Wer den Einstieg in die digitale Welt verpasst, sieht sich in der Arbeitswelt 4.0 zunehmend isoliert und unterqualifiziert. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die passenden Kompetenzen. Dazu gehört es auch, die nötigen Fähigkeiten und sein Knowhow auf dem Feld der Digitalisierung selbstständig zu erwerben und zu erweitern, um für den Wandel dauerhaft gut gerüstet zu sein. Die Weiterbildung reflektiert aktuelle und zukünftige digitale Herausforderungen der Arbeitswelt und hilft Ihnen, Chancen und Risiken einzuordnen.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte

    A. Grundlagen der Digitalisierung

    • Sprache der digitalen Welt
    • Digitale Megatrends

    B. Digitalisierung in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung – Herausforderungen und Anforderungen

    C. Erfolgsrelevante Kompetenzen der digitalen Zukunft

    • DigComp – der europäische Kompetenzrahmen für die Digitalisierung
    • Kompetenzbereiche

    D. Wie sieht mein aktuelles digitales Kompetenzprofil aus?

    • Kompetenzstufen – Kompetenzniveaus
    • Die Digital Competence Check- / DCC-Methodik
    • Selbsteinschätzung und Lernzielbestimmung

    E. Digitale Kompetenzen ausbauen und erweitern

  • Zielgruppe
    Die Qualifizierung richtet sich branchenunabhängig an alle Arbeitnehmer, die ihre Kompetenzen für die Digitalisierung ausweiten möchten.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden grundlegende Erfahrungen in der einfachen PC-Bedienung und im Umgang mit Webbrowsern sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

  • Perspektiven
    Der digitale Wandel macht vor keinen bestimmten Branchen oder Aufgabenfeldern halt. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Mit wichtigem Grundlagen-Knowhow und passenden Kompetenzen sind Sie gut gerüstet für die digitale Welt und die Herausforderungen der Zukunft. Verschaffen Sie sich einen Vorsprung!
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Mediengestalter/-in - Digital und Print - FR Digitalmedien - Umschulung (IHK)

Bild- und Textinformationen professionell und zeitgemäß zu gestalten, ist eine spannende Herausforderung, die gerade im Zuge der weiter fortschreitenden Digitalisierung eine Konzentration auf eine Fachrichtung erfordert. Daher bieten wir den Ausbildungsberuf Mediengestalter mit dem Schwerpunkt Digital an. Mediengestalter erstellen verschiedene Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Bei der…
Mehr dazu erfahren

Fachinformatiker/-in Systemintegration (IHK)

Fachinformatiker/-innen Systemintegration beraten, planen, installieren und konfigurieren interne und externe Anwendungen. Sie realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen durch das Zusammenführen von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Fachinformatiker/-innen Systemintegration richten Netzwerke und andere Systemlösungen der Informations- und…
Mehr dazu erfahren

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit (IHK)

Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind u. a. in Tourismus- und Freizeitorganisationen, Tourismusstellen, touristischen Branchenverbänden, Freizeitbädern, Freizeit- und Ferienparks, Campingplätzen, Marinas, touristisch orientierten Verkehrsunternehmen sowie Unternehmen und Organisationen des Gesundheits- und Wellnesstourismus tätig. Sie entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische und…
Mehr dazu erfahren