Aktuelle Rechts- und Steuerpraxis für kaufmännische Fachkräfte

075/204/2022

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

4 Wochen

Beschreibung:

Der modulare Aufbau des Kompetenzzentrums „Kaufleute“ ist bewusst so konzipiert, dass je nach den individuellen Vorkenntnissen und Berufserfahrungen die Teilnehmer/-innen sich genau das Modul bzw. die Module wählen können, das bzw. die sie zur Aktualisierung oder Erweiterung ihrer beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen. Dabei gibt es grundlegende Module wie z. B. das Modul „Aktuelle Rechts- und Steuerpraxis für kaufmännische Fachkräfte“, die für nahezu alle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich von Bedeutung sind und Spezialmodule, die nur einzelne Berufsgruppen von Interesse sind.

Ausgehend vom Aufbau der Rechtsordnung lernen die Teilnehmer in Teil 1 (Recht) dieses Moduls die wichtigsten rechtlichen Anwendungen für den kaufmännischen Geschäftsprozess kennen. In Teil 2 des Moduls (Steuern) lernen die Teilnehmer die gesetzlichen Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre und den sicheren Umgang mit den entsprechenden Gesetzestexten kennen.

Unterrichtsform:

Vor-Ort-Vollzeit

Unterrichtszeiten: 07:30 - 14:45 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung
    • Grundsätze des Vertragsrechts
    • Schuld- und Sachenrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Mahn- und Klageverfahren
    • Grundlagen des Gewerberechts sowie des Insolvenzrechts
    • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
    • Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Wissensvertiefung und praktische Anwendungen
    • Einführung und Übersicht Steuern
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Gewerbesteuer
    • Körperschaftssteuer
    • Abgabenordnung
    • Wissensvertiefung und praktische Anwendungen
  • Zielgruppe

    Teilnehmer/-innen mit kaufmännischem Berufsabschluss bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit Förderung nach SGBII oder SGB III.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

  • Perspektiven

    Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind kaufmännische Mitarbeiter im Büro- und Sekretariatsbereich für viele Branchen bzw. Tätigkeitsfelder im Unternehmen echte Allrounder. Die Einsatzmöglichkeiten sind anspruchsvoll und abwechslungsreich. Eine erfolgreiche Weiterbildung bietet daher verschiedene berufliche Möglichkeiten in der Privatwirtschaft wie auch im öffentlichen Dienst und gilt als zukunftssicher.

  • Fördermöglichkeiten
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • IFlas
    • Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)
    • Rententräger
    • Bildungsscheck,
    • Bildungsprämie ESF
    • BFD

Weitere Kurse

Allgemeiner Integrationskurs (BAMF) - Nachmittagskurs

Was ist ein Integrationskurs? Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Abschluss: Der Sprachkurs endet mit der Prüfung Deutsch für Zuwanderer, der Orientierungskurs mit der Prüfung Leben in Deutschland. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält man das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am…
Mehr dazu erfahren

Moderne Geschäftskorrespondenz für Bürofachkräfte

Qualifizierte Sekretärinnen und Assistenten/-innen für Office Management zeichnen sich durch Büroorganisations-, Kommunikations- und Managementkompetenzen aus, sie unterstützen die Geschäftsführung oder ähnliche Führungsgremien bei deren Aufgaben, bereiten Entscheidungen vor, übernehmen Koordinations- und Organisationsaufgaben und kümmern sich um die Außenkontakte der Firma. Die vorliegende…
Mehr dazu erfahren

Grundqualifizierung zum Verwaltungshelfer mit Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist heute zumeist die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz – ob im kaufmännischen, handwerklichen oder technischen Bereich. Auch als Sprungbrett für eine weiterführende Schulausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Bei Z&P Schulung hast Du die Möglichkeit, Deinen Hauptschulabschluss nachzuholen sowie in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und…
Mehr dazu erfahren