Agiles Projektmanagement mit Scrum

Modul-Nr: M-2876-5

LLL:EXT:cs_zp_courses/Resources/Private/Language/locallang.xlf:funding_description

Termine und Informationen:

Termine:

23.06.2025
21.07.2025
18.08.2025

2 Wochen in Vollzeit
Kalender anzeigen

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Beschreibung: Projektmanagement hat mittlerweile viele Gesichter. Insbesondere in der Softwareentwicklung, aber auch in vielen anderen Bereichen wird immer öfter agil gearbeitet. Dabei geht es einerseits darum, mit den schnellen Änderungsanforderungen der Wirtschaft Schritt zu halten und andererseits darum, die Potentiale von Fach- und Entwicklungsteams – insbesondere ihre Fähigkeiten und Kreativität – optimal und zugunsten besserer Produkte zu nutzen.

Der Wechsel vom klassischen Projektmanagement zu einer solchen neuen Methodik ist nicht nur einfach ein Methoden-, sondern ein Paradigmenwechsel. Er verlangt eine sorgsame Vorbereitung und einen Lernprozess, der zu einer neuen Arbeits- und Unternehmenskultur führt.

In diesem Kurs wird Ihnen am Beispiel von Scrum das agile Projektmanagement mit seinen Methoden und Abläufen, Instrumenten und Rollen vorgestellt. Dabei üben Sie auch die ersten Schritte für die Praxis.
Unterrichtsform:

E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer

Unterrichtszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr
Abschluss:

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ort:

Z&P Schulung GmbH
Rabensteinplatz 1
04103 Leipzig

Kurs anfragen
zur Merkliste hinzugefügt
Kurs merken

Infoblatt downloaden

  • Inhalte
    • Überblick agile Methoden und agiles Projektmanagement
    • Überblick Scrum, Geschichte, Vorgehensmodell, Regeln
    • Rollen und Stakeholder
    • Der Sprint und seine Ereignisse, Artefakte
    • Techniken wie User Story, Taskboard, Planungspoker, Burn-Down-Chart
    • Erstellen einer Produktvision und des Produktbacklogs
    • Sprintvorbereitung, Inspektion des Produktincrements
    • Start eines Scrum-Projekts
    • Aufgabenstellung/Use Cases/Product Backlog
    • Aufwandsschätzung und Release-Planung
    • Planung und Durchführung des ersten Sprints mit Stand-up-Meetings, Burndown-Charts, Review und Retrospektive
    • Projektabschluss, Projektreview und Projekt-Retrospektive
  • Zielgruppe
    Dieses Modul richtet sich an Personen aller Qualifikationen die mit Planung und Organisation von Projekten zu tun haben und die Grundlagen der klassischen Projektplanung beherrschen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    Vorausgesetzt werden einfache PC-Bedienung, der Umgang mit Webbrowsern und Deutsch auf dem Niveau B2.

  • Perspektiven
    Agiles Projektmanagement wird in immer mehr Bereichen eingeführt, und Scrum gehört dabei zu den meistverbreiteten Methoden. Ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer: Im Kurs erwerben Sie wichtiges Grundlagen-Knowhow für agiles Projektmanagement mit Scrum, das Sie unternehmens- und branchenunabhängig nutzen können.
  • Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Kurse

Netzwerktechnologie

Netzwerke sind seit Jahrzehnten und vor allem durch die Verbreitung des Internets der Dreh- und Angelpunkt jeder IT-Infrastruktur. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen dieses Bereiches vermittelt. Damit schaffen Sie gute Voraussetzungen, sich in die Administration diverser Serversysteme einzuarbeiten.
Mehr dazu erfahren

Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK)

Es handelt sich um eine zweijährige Umschulung mit IHK Abschluss. Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben im Sekretariat sowie kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Logistik, Marketing und Personalverwaltung. Hauptarbeitsmittel ist der…
Mehr dazu erfahren

Interventionskraft für Wach- und Sicherheitsunternehmen

Als Interventionskraft und als NSL-Fachkraft (Notruf-und Service-Leitstellen Fachkraft) beherrscht der Mitarbeiter alle Prozesse, die von der Alarmverifizierung, der Hilfeleistungsveranlassung, zur Gefahrenabwehr sowie zur Schadensvermeidung und Schadensbegrenzung bei Industrie- und Privatobjekten, bei Personenschaden und für den Versicherer notwendig sind. Die modulare Weiterbildung im Bereich…
Mehr dazu erfahren