Termine und Informationen:
4 Wochen in Vollzeit |
|
Beschreibung: |
Dieser 3D-Druck-Aufbaukurs vertieft Ihr Wissen und die Fähigkeiten, die in einem Grundkurs erworben wurden. Sie erlernen fortgeschrittene Techniken zur Optimierung von Druckprozessen und zur Lösung komplexer Designprobleme. Der Kurs behandelt verschiedene 3D-Drucktechnologien, Materialien und Nachbearbeitungsmethoden. |
Unterrichtsform: |
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Unterrichtszeiten: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Abschluss: |
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Ort: |
Z&P Schulung GmbH |
-
Inhalte
- Einführung
- Rückblick vergangener Themen
- Stand der heutigen Technik
- Zukunftsvisionen
- Entwicklung am 3D-Druck-Markt
- Rentabilität - Vergleiche
- Zahlen, Daten, Fakten
- Normen und Richtlinien
- Umweltthemen
- Sicherheitsaspekte
- Topologieoptimierung
- KI-Unterstützung
- Serienfertigung
-
Zielgruppe
Angesprochen sind Personen, die sich mit dem Thema 3D-Druck beschäftigen möchten.
-
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden PC-Grundkenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
-
Perspektiven
Mit den neu erworbenen Kenntnissen empfehlen Sie sich für Arbeitsbereiche, die die additive Fertigung betreffen. Damit optimieren Sie Ihre Chancen, in einem aufstrebenden und innovativen Bereich Fuß zu fassen. Denn in den letzten Jahren hat der 3D-Druck eine beachtliche Entwicklung gezeigt, die noch sehr viel mehr Potenzial entfalten wird. Dabei kommen immer wieder neue Verfahren und Materialien dazu, was der Industrie neue Möglichkeiten bietet - und damit auch Ihre beruflichen Optionen bereichert.
-
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderung (BFD) der Bundeswehr, Rehabilitationsförderung, Deutsche Rentenversicherung Bund